Tage Alter Musik – Jubiläumsschrift 2009
Programm: Vertonungen des Hohen Liedes); sein Deutschlanddebüt gab 2005 Liber unUsualis , nach- dem es durch internationale Reputation und die Erlangung des ersten Preises beim renommierten Alte- Musik-Wettbewerb in Antwerpen 2002 auf sich aufmerksam gemacht hatte. Es stellte sein viel beachtetes Programm mit Musik zum Thema Heiligenverehrung vor; 2006 konnte das in Amerika seit langem bekannte Rose Ensemble zu einem Europadebüt verpflichtet werden, und es bot selten gehörte polyphone Kompositionen aus Prag, Krakau und Moskau (aus dem 11. – 17. Jahrhun- dert). Frankreichs Vokalensembles Neben der englischen und amerikanischen verdient – gerade auf dem Gebiet der mittelalterlichen Vokalmusik – die französische Szene besondere Beachtung. Der berühmte Leiter des Ensemble Organum , Marcel Peres, bot in der Dominikanerkirche (1992) ein Programm aus dem Buxheimer Orgelbuch und Dominique Vellard mit seinem Ensemble Gilles Binchois (1996) bot Beispiele aus der frühen gallikanischen Liturgie. Beide Leiter besitzen ein herausragendes Renommee in der mediävisti- schen Forschung. Vellard stützte sich auf jüngste Forschungen, welche die gallikanisch-fränkische Liturgie, die ins 8. Jahrhundert zurückreicht, rekon- struierte. Peres und sein Ensemble widmeten sich seit 1982 alljährlich einem bestimmten Forschungsprojekt, dessen Resultate sie auf Konzerttourneen vorstellen. Das Regensburger Konzert hob die zu Unrecht vernachlässigte Orgelmusik vom Ende des 15. Jahrhundert aus der Vergessenheit. Schon 1988 war eine der interessantesten Künstlerpersönlichkeiten Frankreichs – auf dem Gebiet der Alten wie der Neuen Musik – in Regensburg aufgetre- ten: Esther Lamandier . Auf verschiedenen mittelalterlichen Instrumenten wie Harfe und Portativ begleitete sie ihre suggestiv gestalteten Lieder, andalusische und sephardische Gesänge. Die herausragende französische Vokalformation Ensemble Européen William Byrd (Leiter Graham O’Reilly) führte 2003 im Dom die „Messe de Notre Dame“ von Guillaume de Machaut auf, musikgeschichtlich eine der bedeutendsten spätmittelalterlichen Messen. Interessant, drei Jahre später dieselbe berühmte Messe von einem weiteren französischen Ensemble in der Dominikanerkirche zu hören: Diabolus in Musica . 2009 (im Jubiläumsjahr) treten zwei Vokalgruppen aus Frankreich auf, die sicherlich zu den aktuell herausragendsten zählen: das Ensemble de Caelis (Leitung: Laurence Brisset) mit der berühmten ‚Messe von Tournai‘ (1349) und die Gruppe Discantus mit ihrer Leiterin Brigitte Lesne, welche bislang unbekanntes Repertoire vom 11. bis 15. Jahrhundert der Öffent- lichkeit zum ersten Mal vorstellt. 81 The Rose Ensemble in der Dominikanerkirche (2006) Ensemble Européen William Byrd (2003) Esther Lamandier (1988)
RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=