Tage Alter Musik – Programmheft 2019

36 T age a LTeR M USIK R egenSBURg Konzert 5 J oHAnn S ebAStIAn b ACH (1685-1750) M AttHäUS -P ASSIon b WV 244 PRIMa PaRTe 1. Due Chori Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen 2. evangelista Da Jesus diese Rede vollendet hatte 3. Choral Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen 4a. evangelista Da versammelten sich die Hohenpriester 4b. Due Chori Ja nicht auf das Fest 4c. evangelista Da nun Jesus war zu Bethanien 4d. Chorus Wozu dienet dieser Unrat 4e. evangelista Da das Jesus merkete, sprach er zu ihnen. 5. Recitativo Du lieber Heiland du 6. aria Buß und Reu knirscht das Sünderherz entzwei 7. evangelista Da ging hin der Zwölfen einer 8. aria Blute nur, du liebes Herz 9a. evangelista aber am ersten Tage der süßen Brot 9b. Chorus Wo willst du, daß wir dir bereiten 9c. evangelista er sprach: gehet hin in die Stadt 9d. evangelista Und sie wurden sehr betrübt 9e. Chorus Herr, bin ich's? 10. Choral Ich bins, ich sollte büßen 11. evangelista er antwortete und sprach: Der mit der Hand 12. Recitativo Wiewohl mein Herz in Tränen schwimmt 13. aria Ich will dir mein Herze schenken 14. evangelista Und da sie den Lobgesang gesprochen hatten 15. Choral erkenne mich, mein Hüter 16. evangelista Petrus aber antwortete und sprach zu ihm 17. Choral Ich will hier bei dir stehen 18. evangelista Da kam Jesus mit ihnen zu einem Hofe 19. Recitativo o Schmerz! hier zittert das gequälte Herz. Was ist die Ursach’ 20. aria Ich will bei meinem Jesu wachen 21. evangelista Und ging hin ein wenig 22. Recitativo Der Heiland fällt vor seinem Vater nieder 23. aria gerne will ich mich bequemen 24. evangelista Und er kam zu seinen Jüngern 25. Choral Was mein gott will, das g’scheh allzeit 26. evangelista Und er kam und fand sie aber schlafend 27a. aria So ist mein Jesus nun gefangen 27b. Due Chori Sind Blitze, sind Donner in Wolken verschwunden 28. evangelista Und siehe, einer aus denen, die mit Jesu 29. Choral o Mensch, bewein dein’ Sünde groß PaUSe SeConDa PaRTe 30. aria ach, nun ist mein Jesus hin 31. evangelista Die aber Jesum gegriffen hatten 32. Choral Mir hat die Welt trüglich gericht' 33. evangelista Und wiewohl viel falsche Zeugen herzutraten 34. Recitativo Mein Jesus schweigt zu falschen Lügen 35. aria geduld! Wenn mich falsche Zungen stechen 36a. evangelista Und der Hohepriester antwortete 36b. Due Chori er ist des Todes schuldig 36c. evangelista Da speieten sie aus in sein angesicht 36d. Due Chori Weissage uns, Christe, wer ist's, der dich schlug? 37. Choral Wer hat dich so geschlagen? 38a. evangelista Petrus aber saß draußen im Palast 38b. Chorus Wahrlich, du bist auch einer von denen 38c. evangelista Da hub er an, sich zu verfluchen 39. aria erbarme dich! 40. Choral Bin ich gleich von dir gewichen 41a. evangelista Des Morgens aber hielten alle Hohenpriester 41b. Due Chori Was gehet uns das an? P roGrAMM neU: Der PreSSe-ALMAnACH zum Festival 2018 mit zahlreichen Farbfotos und Rezensionen ist erschienen. Zum Preis von 5,– euro ist er ebenso wie die Presse-almanache von 1984 bis 2017 erhältlich im Informationszentrum im historischen Salzstadel neben der Steinernen Brücke. P reSSe -A LMAnACH beginnt den Satz als „Secco-Rezitativ“, doch dann verändert sich die Satz- struktur grundlegend, indem der generalbass nicht nur als begleitendes Fundament unterlegt wird, sondern darüber hinaus mit einem aufsteigen- den Sechzehntelmotiv das musikalische Schema aufbricht. Dieses Motiv wird auf den evangelisten übertragen, der es weiterführt („gingen sie hin- aus an den Ölberg“). Die Begleitung ist also nicht mehr nur harmonische grundlage für das gesungene, sondern greift – so ungewöhnlich das nicht nur für das 18. Jahrhundert, sondern auch für Bach selbst bis zur Matthäus- Passion ist – wesentlich in das musikalische geschehen ein. So, wie wir das Werk in seinem ablauf heute kennen, wurde es erstmals in seiner Wiederaufführung 1736 gegeben. Die dazugehörige Reinschrift liegt uns in einem sorgfältig angefertigten autograph von Bach selbst vor, der darin sogar rote Tinte für den Bibeltext des evangelisten verwendet – ein Verfahren, das uns bei Bach sonst unbekannt ist. Im Vergleich zu den früheren Fassungen enthält dieses autograph unzählige Änderungen, wor- unter auch der austausch des Schlusschorals in der Prima parte fällt. Bach ersetzte diesen durch den Choral „o Mensch, bewein dein’ Sünde groß“ (nr. 29), der 1725 ursprünglich als einleitung der Johannes-Passion (BWV 245) fungierte. Dieser Satz, den Bach für die Matthäus-Passion nebst wei- teren Änderungen von e-Dur nach es-Dur transponierte, ist gleichzeitig der einzige Choralchorsatz in der gesamten Komposition und erweitert damit das satztechnische Repertoire um eine weitere Perspektive. außer- dem fügt er sich nahtloser in die monumentalen Schnittstellen ein als der gestrichene, vergleichsweise harmlose Satz („Jesum laß ich nicht von mir“, BWV 124). zur rezeptionsgeschichte der Matthäus-Passion auf die ersten aufführungen der Matthäus-Passion , die in Leipzig fast gar keine Beachtung fanden, folgte rezeptionsgeschichtlich nach Bachs Tod 1750 nichts weiter außer einer Totenstille. als einzige ausnahme ist hier Bachs Sohn Carl Philipp emanuel zu nennen, der einige Sätze der Passion in seinem Pastoral-Pasticcio verarbeitete. nachdem dann Felix Mendelssohn von seiner großmutter Bella Salomon in den frühen 1820er Jahren eine Partiturkopie der Matthäus-Passion geschenkt wurde, nahm die Renais- sance Bachs und seiner Werke ihren unvermeidbaren Lauf und es folgten bekanntlich zwei monumentale Berliner aufführungen imMärz 1829. aber wie und in welcher Besetzung erklang das Werk? Beispielsweise wurden arien und Choräle radikal gestrichen, um dem dramatischen gehalt mehr Bedeutung zu verleihen. außerdem traten anstelle einer zurückhaltenden Besetzung etwa 150 Sänger auf, womit man letztlich den grundstein für viele romantische Interpretationen bis ins 20. Jahrhundert hinein legte, die teils bis zu 400 Musiker erforderten. Heute, etwa 200 Jahre später, steht vor allem die internationale Bach-For- schung zur aufführungspraxis der deutsch-romantischen Tradition in dia- metralem gegensatz: Die Matthäus-Passion , wie man sie in ihrer heutigen aufführung erleben kann, wird von insgesamt 30 Musikern zu gehör gebracht, und das musikalische erlebnis wird dabei nicht minder über- wältigend sein. © Theresa Henkel, UR

RkJQdWJsaXNoZXIy OTM2NTI=