CLEMATIS (Belgien)
Stéphanie de Failly Violine und musikalische Leitung Stylus fantasticus & Stravaganze – Instrumentalmusik aus Dresden Der Stylus fantasticus stellt eine Besonderheit der deutschen Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts dar und resultiert aus den Einflüssen der kontrastreichen Virtuosität der italienischen Musik. David Pohle, ein Schüler von Schütz, demonstriert diesen Stil in seinen Sonaten für großes Ensemble. Mit dem Stylus fantasticus verbindet sich außerdem noch ein gewisser Hang zu stravaganze, wie er sich schon im berühmten Capriccio Stravagante zeigt, das der italienische Violinist Carlo Farina in Dresden publizierte. Es gehört wegen seiner humorvollen Imitationen von Tierlauten (etwa von Hühnern, Katzen, Hunden oder verschiedenen Vögeln) und Musikinstrumenten (z. B. Querpfeifen, Trompeten, Trommeln, Pauken, Orgel, Gitarre, Drehleier) heute zu den populärsten Musikstücken des 17. Jahrhunderts. Dieses Spiel mit Imitationen von Instrumenten und Tierlauten findet sich auch in den Sonaten eines anderen Violinisten aus Dresden, Johann Jacob Walther.
|
Liebe Musikfreundinnen, liebe Musikfreunde,
ab sofort präsentieren wir Ihnen hier auf der TAM-Homepage eine umfangreiche Dokumentation der TAGE ALTER MUSIK Regensburg. Das interaktive Archiv umfasst die Jahre 1984 bis 2021 und ist frei zugänglich.
Archiv aufrufen ...
Ihr Tage Alter Musik-Team - Ludwig Hartmann, Stephan Schmid, Paul Holzgartner