Konzert 16
Montag, 29. Mai 2023, 19.00 Uhr
Dreieinigkeitskirche, Am Ölberg 1
|
{oh!} ORKIESTRA (Polen)
 | Martyna Pastuszka |
Martyna Pastuszka Konzertmeisterin und Leitung Bartłomiej Fraś, Marzena Biwo, Violetta Szopa-Tomczyk, Dominika Małecka, Izabela Kozak, Sulamita Ślubowska Violine I und II Dymitr Olszewski, Szymon Stochniol Viola Judith Maria Blomsterberg Violoncello Athanassia Teliou Viola da gamba Michał Bąk Kontrabass Anna Firlus Cembalo, Orgel Jan Čižmář Laute Benoit Laurent Oboe I, Blockflöte I Pedro Castro Oboe II, Blockflöte II Tomasz Wesołowski Fagott Matteo Rabolini Perkussion Vielfalt der Klangfarben – Die Suite in den deutschsprachigen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert - Georg Muffat, Esaias Reusner, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Rosenmüller, Georg Philipp Telemann
Worin besteht die Einzigartigkeit der barocken Suite? Was kann der Hörer erwarten, wenn eine „Suite“ aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf dem Programm steht? In der Tat... alles!
Kühnheit, Launenhaftigkeit, Extravaganz, sie ist wie ein Blumenstrauß („Florilegium“, Georg Muffat) oder ein Frühjahrstagebuch („Le Journal du Printemps“, J. C. F. Fischer). Sie hat Humor und theatralisches Potenzial („L’Omphale“, G. Ph. Telemann). Das polnische Originalklangorchester {oh!} Orkiestra unter der Leitung seiner Gründerin und Konzertmeisterin Martyna Pastuszka begibt sich auf diese spannende Klangreise durch die Welt der Orchestersuite des 17. und 18. Jahrhunderts. Es trägt das Ausrufezeichen nicht nur in seinem Namen, sondern setzt es auch mit Schwung hinter jede seiner mitreißenden Interpretationen. Mittlerweile hat sich das Orchester den Ruf eines der besten Ensembles für Alte Musik nicht nur in Polen erworben, auch dank der Unterstützung der Stadt Katowice, die das Ensemble seit seiner Gründung tatkräftig fördert.
Konzertdauer: ca. 80 Minuten plus Pause
Ausführliches Konzertprogramm
Konzerteinführung: Dr. Michael Braun, 18.00 Uhr, Vortragsraum „Bonhoeffersaal", Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, direkt gegenüber dem Haupteingang der Dreieinigkeitskirche Eintritt frei!

|