Konzert 4
Samstag, 27. Mai 2023, 14.00 Uhr (Teil I), 18.00 Uhr (Teil II), Sonntag, 28. Mai 2023, 18.00 Uhr (Teil III)
Reichssaal, Rathausplatz 1
|
LES PASSIONS DE L’ÂME (Schweiz)
 | Meret Lüthi |
Matthias Müller Gambe, Lirone Rebecca Rosen Basse de violon Ieva Saliete Cembalo, Orgel Shizuko Noiri Laute Margit Übellacker Salterio
Meret Lüthi Solovioline & Leitung
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704): Rosenkranzsonaten
Die fünfzehn Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber zählen zu den bedeutendsten Werken der Violinmusik des 17. Jahrhunderts, virtuos und voller Klangfarben. Durch den Einsatz von vierzehn verschiedenen Violin-Stimmungen (Skordaturen), die von der Normalstimmung des Instruments in Quinten abweichen, nehmen sie eine einmalige Stellung in der Geschichte des Violinspiels ein. In drei Teil-Konzerten wird sich die Schweizer Barockgeigerin Meret Lüthi zusammen mit ihrem Barockensemble Les Passions de l’Âme dem „Biber-Marathon“ unterziehen und alle fünfzehn Rosenkranzsonaten einschließlich der finalen Schutzengel-Passacaglia im Reichssaal zur Aufführung bringen.
Teil I: Rosenkranzsonaten Nr. 1 bis 5 (27. 5. 14.00 Uhr) Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) Die Rosenkranzsonaten – Die fünf freudenreichen Mysterien Freudenreicher Rosenkranz
Konzertdauer: ca. 55 Minuten (keine Pause)
Teil II: Rosenkranzsonaten Nr. 6 bis 10 (27. 5. 18.00 Uhr) Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) Die Rosenkranzsonaten – Die fünf schmerzhaften Mysterien Schmerzhafter Rosenkranz
Konzertdauer: ca. 65 Minuten (keine Pause)
Teil III: Rosenkranzsonaten Nr. 11 bis 15 & Passacaglia (28.5. 18.00 Uhr) Heinrich Ignaz Franz Biber Die Rosenkranzsonaten – Die fünf glorreichen Mysterien Glorreicher Rosenkranz „Der Schutzengel“, Passacaglia
Konzertdauer: ca. 75 Minuten (keine Pause)
Ausführliches Konzertprogramm
Besonderer Hinweis: „Zwischen Stimmungen und Mysterien: Die 'Rosenkranzsonaten' von H. I. F. Biber“, Tagung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg im „Bonhoeffersaal“ des Alumneums am Freitag, dem 26. Mai 2023. Der Eintritt ist frei! Nähere Informationen finden Sie hier.
|